Was ist EM?
EM steht für effektive Mikroorganismen. Die sogenannte EM-Technologie arbeitet mit diesen effektiven Mikroorganismen. Der Ursprung wurde von Prof. Dr. Teruo Higa (Professor für Gartenbau an der Universität Ryukyus auf Okinawa, Japan) entwickelt.
In den effektiven Mikroorganismen leben über 80 verschiedene Arten von aeroben und anaeroben Mikroorganismen, die in einem Gleichgewicht zusammen voneinander und miteinander leben. Dabei bilden Hefen, Milchsäurebakterien und Fotosynthesebakterien die größten Gruppen.
Effektive Mikroorganismen kann man heutzutage schon als fertiges Produkt für die verschiedensten Anwendungen (Siliermittel, Ergänzungsfuttermittel, Reinigungsmittel usw.) bekommen. Aus Kostengründen ist bei vielen Anwendern ein Fermenter vorzufinden, um größere Mengen des „fertigen“ EM (beim Silieren oder Gülleeinsatz) selber herzustellen. Die effektiven Mikroorganismen produzieren als Stoffwechselprodukte sogenannte Antioxidantien, diese Antioxidantien verlangsamen und stoppen krankmachende Prozesse.
EM ist vollkommen ungiftig für Tier und Mensch.
Am Anfang noch stark belächelt, doch heute schon voll im Trend, erlangen die effektiven Mikroorganismen immer größeres Ansehen in der Landwirtschaft.
Einsatzgebiete von EM:
Im Futter/Trinkwasser: - Verdauung fördern
- bessere Gesundheit bei den Tieren
im Stall: - geringere Geruchsbelästigung
- weniger Krankheits- und Stressbelastungen
- weniger Gestank von Festmist u. organischen Abfällen
- weniger Parasiten (Fliegen, Läuse, u. ä.) u.
Krankheitserreger
- höhere Qualität und Quantität der Zuchtergebnisse
auf dem Feld: - dezimiert Schädlinge wie Pilzerkrankung, Läuse
usw. durch Entzug ihrer Nahrungsgrundlage
- bekämpft Schneckenplage sehr wirksam
- bewirkt bei den Pflanzen eine bessere Aufnahme von
Mineralien
- aktiviert die Mikroorgansmen im Boden
- fördert die Bindung von Stickstoff aus der Luft für
das Pflanzenwachstum
- bessere Bodenstruktur
- gesünderes u. üppigeres Pflanzenwachstum
- weniger Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
in der Gülle: - Reduzierung des Güllegestanks
- Beseitigung von Schwimmschichten
- zur Reinigung von Güllegruben und- kanälen
als Siliermittel: - osmotischer Druck von Silage wird erhöht
- PH-Wert wird gesenkt (dadurch wird die Bildung von
Pilzen und Buttersäurebakterien unterdrückt)
- kein Nacherwärmen
Embiosa fertig (fertiges, aktiviertes Embiosa) ist erhältlich in folgenden Größen:
1 Liter Flasche
5 Liter Kanister
10 Liter Kanister
25 Liter Kanister
200 Liter Bag in Box
500 Liter Bag in Box oder IBC
1000 Liter Bag in Box oder IBC
Was benötige ich um EM selber herzustellen:
1. Embiosa Starter:
erhältlich in: 1 Liter Flasche
5 Liter Kanister
10 Liter Kanister
2. Zuckerrohrmelasse
erhältlich in: 1 Liter Flasche
5 Liter Kanister
10 Liter Kanister
3. Greengold
4. Gesteinsmehl
Sie benötigen eine Anleitung zum selber ansetzen,
gerne schicken wir Ihnen diese per E-Mail.
Sie haben Fragen zu EM, sprechen Sie uns an.
Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Angebot speziell nach Ihren Wünschen!
Tel: 04488/5231870
Handy Heino: 0176/82527296
Handy Ulrike:0152/08685698